Wir sind stolz bekannt zu geben, dass Rip Curl - the Ultimate Surfing Company - jetzt eine B Corp Certified Corporation (B Corp) ist! Mit dieser Nachricht schließen wir uns einer globalen Gemeinschaft von Unternehmen an, die Verantwortung für ihre Auswirkungen auf Menschen, Planet und Gemeinschaft übernehmen.
Die B Corp-Zertifizierung spiegelt unser Engagement wider, den Gewinn mit der Auswirkung der Organisation auf den Ozean und die Strände, die zentral für die Surf-Lebensweise sind, sowie mit den Menschen, die die breitere Gemeinschaft ausmachen, in Einklang zu bringen. Wir haben ehrgeizige ESG-Ziele, und die B Corp-Zertifizierung ist ein unabhängiges Gütesiegel, dass Rip Curl strenge Standards für positive soziale und ökologische Auswirkungen erfüllt.
Der legendäre dreifache Surf-Weltmeister Mick Fanning ist begeistert, bei Rip Curl an Bord zu sein, während das Unternehmen aufsteigt.
„Ich bin stolz, eine Marke zu vertreten, die daran glaubt, ihren Teil zum Umweltschutz beizutragen, unsere Gemeinden zu unterstützen und sich dafür einsetzt, das Geschäft als Kraft für das Gute einzusetzen“, sagte Fanning.
Brooke Farris, CEO von Rip Curl, sagte, die Zertifizierung sei ein weiterer unglaublicher Erfolg für das Unternehmen:
Wir sind sehr stolz auf die B Corp-Zertifizierung. Unsere Rip Curl-Crew hat die Herausforderung, die hohen Standards für verantwortungsvolles Wirtschaften zu erfüllen, angenommen. Im Rahmen des B Lab-Prozesses haben wir unternehmensweit eine positive Denkweise entwickelt und umgesetzt. Wir machen weiterhin wichtige Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Marke, wie beispielsweise mit unserem globalen Wetsuit-Rücknahmeprogramm und dem kürzlich verabschiedeten Reflect-Schritt unseres Reconciliation Action Plans. Wir sind motiviert von dem positiven Einfluss, den wir jetzt und in Zukunft erzielen können.
Was ist B-Corp?
B Corps sind gewinnorientierte Organisationen, deren Leistung in fünf Wirkungsbereichen gemessen wird:
• Unternehmensführung
• Arbeitnehmer
• Kunden
• Gemeinschaft
• Umfeld
Um sich zu bewerben, müssen Unternehmen ihre positiven Auswirkungen mithilfe des B Impact Assessment-Tools dokumentieren und sich alle drei Jahre einem unabhängigen Überprüfungsprozess unterziehen, um die Zertifizierung zu erhalten und aufrechtzuerhalten.