So funktionieren Surfwettbewerbe: Ein Einblick in das Wettkampfsurfen
Das Wo, Wann, Wie, Was und Warum des Wettkampfsurfens für Anfänger.
Für den Laien kann die Welt des Wettkampfsurfens ziemlich verwirrend sein. Wie bei den meisten Profisportarten gibt es Ligen und Verbände, Regeln und Vorschriften, fremdartige Begriffe und Ausdrücke … die Liste ist endlos. Sobald die Terminologie erklärt ist, fügt sich jedoch alles zusammen – und ein solides Verständnis von Surfwettbewerben macht den Sport noch mehr Spaß. Um Ihnen diesen Lernprozess zu erleichtern, haben wir uns entschlossen, Ihnen die Grundlagen des Wettkampfsurfens näherzubringen. Also …
Was ist die World Surf League und wie funktioniert sie?
Der ursprüngliche Dachverband des professionellen Surfens war die International Professional Surfers (IPS), die 1976 gegründet wurde. Das war die Geburtsstunde des professionellen Surfens. Daraus entstand 1983 die Association of Surfing Professionals (ASP). Dies war der Beginn der heutigen Philosophie des professionellen Surfens: „Die weltbesten Surfer, die weltbesten Wellen“. 2015 wurde die ASP aufgelöst und eine neue Liga gegründet – die World Surf League (WSL).
Die World Surf League organisiert jährlich professionelle Surfwettbewerbe und -übertragungen. Die Liga gliedert sich in fünf Touren:
Die Men's and Women's Championship Tour, bei der die weltbesten Surfer in den weltbesten Wellen antreten, ist die elitärste der professionellen Surftouren und der Ort, an dem die Surfweltmeister der Männer und Frauen gekrönt werden.
Die Qualifikationsserien für Männer und Frauen, die den Wettbewerbsweg darstellen, auf dem sich angehende Profisurfer für die Elite-Meisterschaftstour qualifizieren können
Die Big Wave Tour für Männer und Frauen, bei der Big Wave-Surfer in den größten Wellen der Welt gegeneinander antreten und der Big Wave-Weltmeister der Männer und Frauen gekrönt wird
Die Longboard-Tour für Männer und Frauen, bei der der Longboard-Weltmeister für Männer und Frauen gekrönt wird
Die Junior Tour für Männer und Frauen, der Wettbewerbsweg, auf dem sich junge Surfer für die Teilnahme an der Qualifikationsserie qualifizieren können, um schließlich an der Championship Tour teilzunehmen
Wer darf bei den Championship World Tour-Events surfen?
Die 34 besten männlichen und 17 besten weiblichen Surfer der Welt treten jedes Jahr auf der WSL World Championship Tour an. Am Ende jedes Jahres müssen die Surfer ihre Elite-Platzierung in der Championship Tour halten, sonst fallen sie aus der Tour heraus und werden durch einen WQS-Surfer ersetzt.
Auch auf der Championship Tour gibt es Event-Wildcards. Wildcards sind sorgfältig ausgewählte Surfer, die entweder lokale Profis auf der Welle sind, an einem bestimmten Ort glänzen könnten oder sich im Vorjahr verletzungsbedingt nicht für die Championship Tour qualifizieren konnten. Diese Wildcards können von der WSL und/oder dem Event-Sponsor ausgewählt werden.
Wo finden die verschiedenen Surf-Contest-Events statt?
Championship Tour Events finden weltweit in den besten Wellen der Welt statt. Der Veranstaltungskalender kann sich jährlich ändern. Den vollständigen Kalender der Männer- und Frauen-Events finden Sie hier bei der World Surf League.
Rip Curl ist seit langem der Hauptsponsor des Rip Curl Pro Bells Beach für Männer und Frauen in Australien sowie des Rip Curl Pro Peniche für Männer und Frauen in Portugal.
Was ist eine Wartezeit?
Jeder Stopp der Championship Tour findet während einer Wartezeit statt. Da es sich beim professionellen Surfsport um unbekannte Naturgewalten handelt, muss jedes Event darauf ausgerichtet sein, die besten Swells, Wellen, Winde und Gezeiten aufeinander abzustimmen, um den weltbesten Surfern optimale Bedingungen zu bieten.
Die Wartezeiten betragen in der Regel etwa zwei Wochen, sodass ausreichend Zeit bleibt, auf die richtigen Bedingungen zu warten. Ein kombiniertes Championship Tour-Event für Männer und Frauen kann in fünf vollen Surftagen absolviert werden.
Was ist ein Surf-Heat?
Ein Heat ist das Format, auf dem der Wettkampf beim Surfen basiert. Heats dauern in der Regel 35 Minuten und dies ist die Zeit, in der die Surfer im Meer gegeneinander antreten.
Ziel eines Heats ist es, am Ende der 35 Minuten die höchste kombinierte Zwei-Wellen-Gesamtzahl zu erreichen. Damit bist du deinen Konkurrenten voraus und kommst in die nächste Surfrunde.
Was ist eine Surfrunde?
Ein Surfwettbewerb besteht aus Runden. Der Wettbewerb beginnt mit einer Seeding-Runde mit zwölf Heats, jeweils drei Surfern. Der Surfer, der in dieser Runde den ersten Platz belegt, qualifiziert sich für die Runde der letzten 32, während die anderen beiden Surfer in eine Eliminationsrunde gehen.
Die Ausscheidungsrunde besteht aus nur vier Heats mit jeweils drei Surfern pro Heat. Der Surfer, der in dieser Runde den letzten Platz belegt, scheidet aus. Die anderen beiden Surfer kommen dann in die Runde der letzten 32.
Die Runde der letzten 32 besteht aus 16 Mann-gegen-Mann-Läufen. Der Gewinner jedes Laufs kommt in die nächste Runde, der Verlierer jedes Laufs scheidet aus dem Wettbewerb aus.
Als nächstes folgt das Achtelfinale mit acht Mann-gegen-Mann-Läufen. Auch hier zieht der Sieger ins Viertelfinale ein, der Verlierer scheidet aus.
Von dort aus geht es weiter zum Viertelfinale, Halbfinale und schließlich zum Finallauf. Dies sind alles Mann-gegen-Mann-Läufe, und der Gewinner des Finallaufs wird zum Event-Champion gekrönt.
Was ist Priorität?
Priorität bedeutet im Wesentlichen, wer im Wasser Vorfahrt hat. Wenn eine Welle kommt, kann der Surfer mit Priorität die Wellen auswählen. Der Surfer ohne Priorität kann die Wahl der Welle durch den Surfer mit Priorität nicht beeinflussen.
Der Surfer mit Priorität hat auch die Möglichkeit, aufzustehen und auf einer Welle zu surfen, die der andere Surfer bereits genommen hat, und so den Surfer ohne Priorität zu zwingen, die Welle zu verlassen.
Um Priorität zu haben, muss ein Surfer vor dem anderen in der Aufstellung sein. Sobald der Surfer mit Priorität eine Welle nimmt, hat der Surfer, der noch in der Aufstellung ist, Vorrang.
Was ist eine Störung?
Eine Störung liegt vor, wenn ein Surfer ohne Priorität einem Surfer mit Priorität im Weg steht. In den meisten Fällen ist dies der Fall, wenn ein Surfer ohne Priorität einen Surfer mit Priorität behindert, wodurch dieser Punkte verliert, von der Welle fällt oder die Welle nicht beenden kann.
Der Surfer, der die Störung verursacht, erhält eine Strafe, was bedeutet, dass sein Heat-Score nur anhand seiner besten Welle berechnet wird.
Wie funktioniert die Beurteilung?
Auf der Championship Tour bewertet eine fünfköpfige Jury die Wellen auf einer 10-Punkte-Skala.
Bei jedem Wertungsritt werden die höchste und die niedrigste Wertung (der fünf Juroren) abgezogen und der Surfer erhält den Durchschnitt der verbleibenden drei Wertungen. Die Anzahl der zu wertenden Wellen ist nicht begrenzt, aber die beiden besten Wellen (jeweils von 10 möglichen) werden addiert und ergeben die Gesamtpunktzahl eines Surfers (von 20 möglichen). Der Surfer mit der höchsten kombinierten Gesamtpunktzahl der beiden Wellen am Ende des Heats gewinnt diesen Heat.
Bei der Bewertung von Wellen analysieren die Juroren die folgenden Elemente:
Engagement und Schwierigkeitsgrad
Innovative und fortschrittliche Manöver
Kombination großer Manöver
Vielzahl von Manövern
Geschwindigkeit, Leistung und Durchfluss
Die Bewertungsskala lautet wie folgt:
[0,0 – 1,9: Schlecht]
[2,0 – 3,9: Ausreichend]
[4,0 – 5,9: Durchschnittlich]
[6,0 – 7,9: Gut]
[8.0 – 10.0: Ausgezeichnet]
Wie wird der Surf-Weltmeister gekürt?
Am Ende jedes Events erhalten die Surfer Punkte basierend auf ihrer Platzierung im Event. Je besser sie abschneiden, desto mehr Punkte bekommen sie. Der erste Platz erhält beispielsweise 10.000 Punkte, der zweite 8.000 Punkte und von dort abwärts.
Diese Punkte werden zusammengerechnet, um die Championship Tour Rankings zu erstellen. Am Ende des Jahres werden die Surfer und Surferinnen mit der höchsten Platzierung Weltmeister im Surfen.
Wir hoffen, dass diese kurze Einführung ins Wettkampfsurfen dir hilft, die Welt unseres Profisports zu genießen! Um mehr über die World Tour oder aktuelle Events zu erfahren, besuche die World Surf League.